Pressemitteilung vom 10. Oktober 2016
Vom 14. – 21. Oktober
Münchner Seniorenwoche mit 60 Veranstaltungen
- Veranstaltungen größtenteils ohne Eintritt
- Umfangreiches Programmangebot in ganz München
(München, 10. Oktober 2016) Ob Kurzweiliges zur bairischen Mundart, thematische Stadtteilführungen, Lieder- und Tanzabende oder Experten-Vorträge über Patientenverfügung, Sicherheit & Co. – die ältere Generation erwarten 60 meist kostenfreie Veranstaltungen bei der traditionellen Münchner Seniorenwoche in der ganzen Stadt. Die Programmreihe des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München findet in diesem Jahr vom 14. bis 21. Oktober unter dem Motto „Aktiv für Senioren“ statt. Das Programm liegt in allen Stadtteilen aus und ist auf der Website (www.seniorenbeirat-muenchen.de/seniorenwoche) des Seniorenbeirats abrufbar. Interessierte können sich in der Geschäftsstelle des Seniorenbeirates unter der Telefonnummer (089) 233-211 66 oder direkt beim Veranstaltungsort anmelden.
„Um gerade ältere Münchnerinnen und Münchner mit geringem Einkommen nicht auszuschließen, sind viele Veranstaltungen kostenlos“, betont Ingeborg Staudenmeyer, Vorsitzende des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt München. „Wir möchten, dass ältere und jüngere Menschen soziale Kontakte knüpfen, sich austauschen und informieren können“. Mit mehr Veranstaltungen in den Stadtbezirken sollen alle Interessierten erreicht werden. Den Auftakt bildet eine fachkundige Führung durch die Großmarkthallen am 14. Oktober um 08:30 Uhr. Weitere ausgewählte Programmpunkte führen vom Kabarett-Nachmittag mit Vogelmayer im Feierwerk am 16. Oktober, über die Besichtigung der Hauptfeuerwache und des Museums am 20. Oktober, bis hin zum Vortrag „Sicherheit für Senioren“ beim Seniorenberat in der Burgstraße 4 am 21. Oktober. Die Seniorenwoche endet an diesem Freitag mit der multimedialen Dokumentation „Kann denn Liebe Sünde sein“ im Auditorium des NS-Dokumentationszentrums in der Brienner Str. 34 ab 19:00 Uhr.
Auf dem Programm der Seniorenwoche stehen Führungen und Ausflüge, Konzerte und Vorträge in vielen Stadtbezirken. Auch das gemeinsame Feiern, Musizieren und Tanzen sind ebenso wie Diskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen feste Bestandteile der Veranstaltungsreihe.
Ingeborg Staudenmeyer präsentiert das Programm